- Verwenden Sie eine kabelgebundene und leistungsfähige Internetverbindung.
- Verwenden Sie ein Headset (Kopfhörer mit Mikrophon) mit USB-Anschluss. Zur Not tut’s auch ein Handy-Headset, vermeiden Sie allerdings Reibungsgeräusche zwischen Mikrofon und Kleidung.
- Achten Sie auf die Raumakustik: Hintergrundgeräusche oder Raumhall beeinträchtigen die Sprachverständlichkeit.
- Verwenden Sie, wenn möglich, eine sichere und verschlüsselte Übertragung.
- Melden Sie sich per Handzeichen, wenn Sie das Wort ergreifen möchten.
- Sprechen Sie erst, wenn Ihnen der Moderator/die Moderatorin das Wort erteilt hat.
- Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie mit dem Sprechen beginnen, damit die vorherige Wortmeldung zu Ende gedolmetscht werden kann.
- Schalten Sie das Mikrofon immer stumm, wenn Sie nicht sprechen.
- Wechseln Sie während ihrer Wortmeldungen nicht zwischen den Sprachen.
- Stellen Sie den Dolmetschern allfällige Präsentationen oder Folien möglichst frühzeitig zur Verfügung.
- Halten Sie sich für einen Testlauf bzw. eine gründliche Einweisung bereit und planen Sie genügend Zeit dafür ein.
- Testen Sie das Screen Sharing, wenn Sie etwas einblenden möchten.
- Verbinden Sie sich möglichst einige Minuten vor Beginn der Videokonferenz, um sicher zu sein, dass alles funktioniert.
- Halten Sie die vorgesehenen Zeiten (Beginn und Abschluss der Videokonferenz) ein.